Hallo zusammen,
an dieser Stelle möchte ich euch unser Projekt The Racing Hub vorstellen. The Racing Hub ist eine kollaborative Plattform für Rennsportenthusiasten, um Erfahrungen und Daten aus dem Sim Racing auszutauschen. Mithilfe unseres Dashboards und einer zentralen Renndatenbank könnt ihr eure individuellen Rennsessions analysieren und mit anderen Sim Racern teilen. Darüber hinaus helfen euch intelligente Algorithmen, eure Skills und Strategien kontinuierlich zu verbessern.
Um den Hub mit Leben zu füllen, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen. Dazu haben wir einen Datenlogger entwickelt, der automatisch Daten aus Assetto Corsa Competizione aufzeichnet und in unsere Cloud hochlädt. Anschließend können die hochgeladenen Daten in einem Dashboard analysiert und mit anderen Sessions verglichen werden. Den Datenlogger könnt ihr euch bereits hier herunterladen.
Der offizielle Release von The Racing Hub findet am 1. Dezember 2022 statt. Unabhängig davon wird die Plattform natürlich stetig weiterentwickelt. Auch die Unterstützung weiterer Simulationen ist für die Zukunft geplant. Für weitere Informationen schaut doch einfach mal auf unserer Homepage vorbei. Wir freuen uns auf euch.
Euer efs.ai-Team

Hallo Rennsportenthusiasten,
endlich ist es soweit. Am 1. Dezember 2022 geht The Racing Hub ganz offiziell an den Start. Passend zum Release werden wir auch auf der ADAC SimRacing Expo 2022 mit einem Stand vertreten sein, die vom 1. bis 4. Dezember in Nürnberg stattfindet. Falls ihr auch vor Ort seid, kommt doch mal vorbei.
Hallo allerseits,
nach längerer Zeit des Schweigens, wollten wir mal ein kleines Lebenszeichen von uns geben. Auch wenn es hier in letzter Zeit etwas still geworden ist, arbeiten wir nach wie vor mit Hochdruck an unserem Projekt. Alle weiteren Infos dazu findet ihr im überarbeiteten Eingangspost.
Ich möchte mich an dieser Stelle auch nochmal bei allen Leuten bedanken, die uns bis hierhin unterstützt haben. Euer Feedback ist sehr wertvoll für uns. Leider sind wir nur ein sehr kleines Team, sodass die Entwicklung nicht immer so zügig voranschreitet, wie wir uns das vielleicht wünschen würden. Aber in den letzten Wochen und Monaten haben wir große Fortschritte gemacht und werden 2022 richtig durchstarten.
Bis dahin wünsche ich allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt's gesund.
Gibt es denn schon etwas neues zu RaceLab ?
Bin leider erst jetzt darauf gestoßen aber es interessiert mich doch
Da Kunos derzeit sehr umtriebig ist und das Shared Memory Interface innerhalb weniger Wochen erneut angepasst hat, haben auch wir nochmal ein kleines außerplanmäßiges Update nachgeschoben. Das Interface sollte jetzt wieder konsistent mit der Version 1.7.4 sein. Den aktualisierten Link findet ihr wie gehabt im Startpost.
Der Datenlogger hat ein kleines Update erhalten, mit dem wir das Interface an die neue Shared Memory Version 1.7 von ACC angepasst haben. Den aktualisierten Link zum Download findet ihr im Eingangspost.
Daneben stecken wir mitten in den Vorbereitungen für ein größeres Release, das u.a. auch Verbesserungen bei der Usability des Tools mit sich bringt. Leider werden wir es wohl nicht rechtzeitig zum Start der neuen Saison schaffen, aber wir gehen davon aus, dass das Update im Laufe der Saison zur Verfügung gestellt werden kann. Ihr dürft gespannt sein.
Changelog v0.2.1
- das Interface wurde auf die Shared Memory v1.7 angepasst
- Reifensatz und initialer Treibstoffstand wurden den Setupdaten hinzugefügt
Nach etwas längerer Zeit ohne Update melde ich mich mal wieder zu Wort. Die Saison ist "fast" vorbei und es haben einige von euch fleißig am RaceLab-Projekt mitgewirkt. Nochmals vielen Dank dafür! Selbstverständlich könnt ihr auch über die Winterpause das Tool nutzen. Wir sind weiterhin auf eure Unterstützung und die der restlichen Community angewiesen. Auch wenn es hier mal über einen längeren Zeitraum still bleibt, arbeiten wir trotzdem mit Hochdruck weiter an Verbesserungen. Euer Feedback wird kontinuierlich evaluiert und fließt in die nächste Version mit ein.
Uns ist auch klar, dass die Ziele von RaceLab sehr ambitioniert sind und wir uns hier Stück für Stück mit kleinen Funktionsupdates an das große Ziel herantasten werden. Nichtsdestotrotz kann ich als Ausblick fürs neue Jahr schon mal anteasern, dass wir zur neuen Saison beabsichtigen, erste Visualisierungen zur persönlichen Renndaten-Analyse bereitzustellen. Ihr dürft also gespannt bleiben. Alle News werden wie gehabt hier geteilt. Abonniert uns gerne, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben.
Bis dahin schöne Feiertage euch allen und bleibt vor allem gesund.
An dieser Stelle möchte ich vorab nochmal ein ganz großes Dankeschön an alle Unterstützer aussprechen, die uns in den letzten Tagen und Wochen mit Daten und Feedback versorgt haben. Ohne euch ist RaceLab nicht realisierbar. Weiter so.
Nichtsdestotrotz, haben uns in den letzten Tagen auch vermehrt kritische Stimmen erreicht, die - und das möchte ich nochmal ausdrücklich betonen - explizit erwünscht sind (Danke auch an Björn für deinen Input). Unser Ziel ist es nach wie vor, ein Tool zusammen mit euch, mit der Community, zu entwickeln, welches euren Bedürfnissen entspricht.
Auch für uns ist diese Form der Zusammenarbeit neu und wir lernen täglich dazu. Umso wichtiger ist euer Feedback, sei es positiv oder negativ, ganz gleich. Habt ihr irgendwelche Bedenken bzgl. RaceLab? Findet ihr, die Ziele des Projekts gehen an euren Bedürfnissen vorbei? Habt ihr überhaupt ein Bedürfnisse durch KI supportet zu werden? Ist die Entwicklung zu intransparent? Teilt es uns mit! Nur so können wir überhaupt erst darauf eingehen.
Ich möchte auch nochmal betonen, dies als Chance wahrzunehmen. Wir bekommen es zurzeit nicht nur in der Industrie, sondern auch im echten Motorsport mit, dass sich die Entwicklung immer stärker Richtung KI und Big Data orientiert. Ich gehe davon aus, dass diese Entwicklung über kurz oder lang auch verstärkt im SimRacing Einzug halten wird. Mit dem RaceLab-Projekt habt ihr die Möglichkeit, mit euren Ideen und eurer Kritik aktiv Einfluss auf diese Entwicklung zu nehmen und zu verhindern, dass sich das Ganze in eine falsche Richtung bewegt.
Natürlich werden wir am Ende kein Produkt haben, dass allen Ansprüchen zu 100 Prozent gerecht wird, dass ist gar nicht möglich. Aber ich als Entwickler bin persönlich davon überzeugt, dass wir ein Tool bereitstellen können, welches allen Seiten mehr nützt als dass es ihnen schadet. Wenn ihr euch also von dem Thema betroffen fühlt, diskutiert gerne mit und teilt eure Meinung. Die ist uns wichtig.
Ab sofort ist eine neue Version unseres Datenloggers verfügbar. Wir haben kleinere Verbesserungen an der Performanz und Usability vorgenommen. Die Links im Startpost wurden bereits angepasst.
Falls ihr noch alte Aufzeichnungen von der ersten Version habt, könnt ihr die vorher hochladen lassen oder ihr kopiert den "data"-Ordner ins neue Verzeichnis nach racelab -> DataCollector.
Changelog v0.2.0
- der Rechenbedarf des Loggers wurde verbessert
- die Datenaufzeichnung startet nun erst am Boxenausgang, nicht mehr innerhalb der Boxengasse
- bei Unterbrechung oder nach Ende jeder Session wird eine kurze Zeit gewartet, ob die Session wieder aufgenommen wird
- die aktuellste Konfigurationsdatei wird automatisch aus der Cloud geladen
- Fehlermeldungen werden in einer separten Textdatei mitgeloggt
Wie funktioniert die Anpassung auf verschiedene Fahrstile? Ich kenne es selber von mir, dass ich mit den Setups eines bekannten kaum zurecht komme und er mit meinen auch nicht, aber am Ende sind wir gleich schnell. Soll die KI auch den Fahrstil erkennen? Ich weiß nicht genau welche Daten ACC zur Verfügung stellt, aber das könnte schwer sein, in der realen Welt ebenfalls. Oder soll der Benutzer anhand einiger Regler einstellen können, wie das Setup aufgebaut sein soll? Von jemanden der da präzise Einstellungen vornehmen kann erwarte ich eigentlich, auch gute Setups bauen zu können.
Unter den Top Fahrern existiert zwar kaum ein Unterschied im Fahrstil, von denen erwarte ich allerdings genauso gute Setups bauen zu können. Die sind dementsprechend eher nicht die Zielgruppe.
Weil das Thema "persönliche Daten" aufgekommen ist:
Um die Daten im Nachhinein einem Fahrer zuordnen zu können, wird eure gehashte Steam ID mitgespeichert. Eine eindeutige Zuordnung ist für den anschließenden Lernprozess unseres Algorithmus unabdingbar.
Durch das Hashen (zzgl. eines Benutzer-spezifischen Salt) ist eure Steam ID für niemanden nachvollziehbar bzw. wiederherstellbar. Wir können zu keinem Zeitpunkt die Steam ID von irgendeinem Nutzer einsehen.
Darüberhinaus werden auch keine anderen persönlichen Daten erhoben. Dies sichert euch die DSGVO zu. Würden wir ohne eure Zustimmung die Steam ID ungehasht oder sonst irgendwelche persönlichen Daten mitspeichern, dann machen wir uns als Unternehmen nach EU-Recht strafbar.
Ich hoffe, ich konnte mit der Erklärung potentielle Vorbehalte ausräumen und freue mich weiterhin auf eure Unterstützung. Falls ihr sonst noch Anmerkungen, Ideen oder Kritik habt, lasst es uns wissen. Euer Feedback ist uns wichtig!
Bzgl. der Markdown Files: Das sollte soweit behoben worden sein. Ihr könnt die README.md und FAQ.md jetzt mit jedem beliebigen Windows-Editor öffnen, ohne dass die Formatierung kaputt geht.
ProjectKhan hatte sich freundlicherweise bereit erklärt uns bereits in der pre-Release Phase zu unterstützen und steht auch schon länger in direkten Kontakt zu uns. Deshalb, falls es Fragen gibt, könnt ihr euch auch gerne an ProjectKhan wenden.
Vielleicht noch ergänzend zum obigen Kommentar. Es ist nicht nur wichtig, dass ihr den richtigen Pfad zu eurem "Assetto Corsa Competizione"-Ordner angebt. Ihr müsstet auch jedesmal, wenn ihr ein neues Fahrzeugsetup ladet oder Änderungen an eurem aktuellen vornehmt, dieses einmal abspeichern, damit unser Datenlogger auf eure aktuellen Fahrzeugparameter zugreifen kann. Leider haben wir bisher noch keine Möglichkeit gefunden, wie man diesen Zugriff vereinfachen kann.
Zusätzlich möchte ich euch noch eben eine kurze, gebilderte Anleitung der Einrichtung des DatenLoggers anhand meines Systems zeigen:
Zunächst findet der Logger auf meinem Rechner keine Setups, da meine "Eigenen Dateien" auf dem OneDrive hinterlegt sind.
Durch Doppelklick auf die DataCollector.bat öffnet sich folgendes Fenster:
Öffnet man diese .bat-File nun mit einem Editor eurer Wahl, ich persönlich nutze notepad++, seht ihr folgenden Aufbau, in dem zunächst nur der default Pfad verfolgt wird:
hier könnt ihr dem DataCollector den Speicherort als string mit zwei Hochkommata übergeben:
Nachfolgend weiß der DataCollector, wo er nach den Setups suchen soll und beginnt Daten zu loggen:
Bei weiteren Unklarheiten, immer her damit.
Und bei der Gelegenheit gleich mal ein Danke an @Forza_GaRy für den Input!
Nehmen wir mit.
Falls es dich beruhigt, ich bin ja selbst als Fahrer mit dabei und habe deine Punkte bereits angesprochen, die sind somit bereits auf dem Schirm.
Sollten dir noch weitere Punkte einfallen, wir nehmen sie gern!
Kleiner Hinweis für alle, denen möglicherweise das Markdown-FileFormat der Readme oder der FAQ suspekt vorkommt, weil Win10 nicht damit umzugehen weiß.
Das könnt ihr ganz einfach mit einem Browser öffnen.
Als virtueller Rennfahrer muss ich auch sagen, dass so eine Setuphilfe, falls sie ausführlich sein soll, auch viele Parameter betrachten muss, die nicht direkt ersichtlich sind aber viel vom Fahrer abhängen: Fahrerpräferenz: Spitzig Rundenzeitoptimiert <-> Stabil und einfach Generell untersteuernd <-> Generell übersteuernd (bei Gas/Bremse, High Speed, etc...) Präferenz alle Curbs attackieren <-> hohe Curbs meiden, mehr downforce Rennformat: Schnell auf kurze Rennen <-> Reifenverbrauchsoptimiert für extralange Stints
und zur Auswertung der Rundendaten muss man immer abwägen: Lokalen Rundenzeitenminima <-> reale Pace mit Fehlern / Zweikämpfen, welche beide stark variieren werden je nach Fahrer Das Projekt ist noch im Anfangsstadium, aber ich wollte euch mal auf das Thema aufmerksam machen, welches sich wahrscheinlich stark von den relativ konstanten Ansprüchen von Normal-Autofahrern unterscheidet. EDIT: Es fehlt natürlich auch der Tradeoff zwischen purem Trockensetup oder doch Gemischt- bzw. Regenwetter.
Völlig richtig, es werden nur Daten außerhalb einer Session hochgeladen. Solltest du während des Uploads eine neue Session starten (oder in die nächste wechseln), so wird der Upload unterbrochen und erst fortgesetzt, wenn die Session vorbei ist. Somit steht dir immer deine volle Bandbreite fürs Rennen zur Verfügung. Sollte euch dennoch irgendetwas auffallen, lasst es uns wissen. Wir schauen regelmäßig ins Forum und lassen euer Feedback kontinuierlich in unsere Entwicklung einfließen.
Ich bin bereits seit der PreSeason mit einigen Iterationen des DatenLoggers unterwegs gewesen und kann euch versichern, dass jener absolut keine Auswirkungen auf meine FPS oder die allgemeine Performance hat.
@Forza_GaRy : Der Logger ist aktiv, sobald du in einer aktiven Session bist.
Wenn du also nach dem Qualy ins Grid gehst, wird der Logger Daten mitschreiben und den Upload der logfiles hintenansellen.
Daher auch die Notwendigkeit von ein wenig freiem Festplattenspeicher, um während dem Fahren keine Belastung fürs System darzustellen.
Sollte das bei deinem Rechner dennoch zu einer Mehrbelastung führen, gerne direkt hier ausführlich meckern 😉
Wann werden die Daten hochgeladen? Will nicht, dass mein Upload 100% ausgelastet wird nach dem Quali und dann beim Rennstart die Bandbreite fehlt.
Habe deinen Beitrag in den allgemeinen ACC Teil verschoben damit hier alle mitmachen können, nicht nur die Ligateilnehmer ;) Außerdem trägt das zur Übersicht des Ligathreads bei. LG