Hallo zusammen,
wie bereits im Willkommens-Thread angeteasert, kommt hier nun die offizielle Projektvorstellung zum RaceLab, dem virtuellen KI-Renningenieur von efs.ai.
Was ist RaceLab?
RaceLab ist ein Tool, das euch dabei helfen soll, eure virtuellen Fahrzeugsetups ganz individuell auf eure Bedürfnisse abzustimmen. Und dabei ist es völlig egal, ob ihr ein erfahrener Profi oder ein blutiger Anfänger seid. RaceLab generiert individuelle Fahrzeugsetups, indem es sich auf zuvor gesammelte Daten stützt und diese mithilfe modernster KI-Technologien auswertet. Währenddessen könnt ihr euch voll und ganz aufs Racing konzentrieren.
Warum macht ihr das?
Unser Ziel ist es, einen spannenden Anwendungsfall zur Entwicklung von KI-Werkzeugen für die virtuelle Welt zu schaffen. Dabei möchten wir untersuchen, wie gut sich die Aufgaben eines echten Renningenieurs mit datengestützten Algorithmen lösen lassen. Gleichzeitig möchten wir ein Tool entwickeln, dass auch in einer breiten Community Zuspruch findet. Und zu guter Letzt finden wir das Thema einfach richtig cool.
Wo liegen die Herausforderungen?
Ein ausgebildeter Renningenieur zeichnet sich durch jahrelange Erfahrung aus. Er weiß, wie sich ein Fahrzeug in bestimmten Situationen verhält und kann dadurch notwendige Anpassungen ableiten. Unser Algorithmus soll genau diese Erfahrung aus zuvor gesammelten Daten extrahieren. Der erste Schritt dahin ist, die Zusammenhänge zwischen Fahrzeugzustand und den verwendeten Fahrwerksparametern aus diesen Daten zu lernen.
Wie kann ich mitwirken?
Ihr könnt uns dabei helfen, diese Daten zu sammeln. Damit das mit geringem Aufwand möglich ist, haben wir speziell für Assetto Corsa Competizione einen Datenlogger entwickelt. Alles, was ihr tun müsst, ist die Datenlogger-App zu starten und Runden zu fahren. Die Daten werden dann automatisch in unsere Cloud hochgeladen. Mitmachen kann jeder, der ACC nutzt, egal ob GT3 oder GT4, egal ob Rookie oder etablierter Sim Racer. Den Datenlogger könnt ihr euch hier herunterladen.
Was habe ich persönlich davon?
Ihr werdet Teil eines spannenden KI-Projekts und seid die Ersten, die auf RaceLab Zugriff erhalten. Schluss mit dem endlosen Setup-Tweaken. Wir helfen euch, die letzte Hundertstelsekunde aus eurem Fahrzeug heraus zu kitzeln. Im Gegenzug helft ihr uns, die Einstiegshürde ins professionelle Sim Racing zu senken, und sorgt somit für volle Lobbys und packende Rennen. Mit jedem Post habt ihr außerdem die Möglichkeit, euer Feedback und eure Ideen in die Entwicklung des Tools mit einfließen zu lassen.
Welche Daten werden gesammelt?
Es werden keine persönlichen Daten gesammelt. Wir nutzen nur eure Fahrzeugsetups und die Telemetriedaten, welche über die Shared Memory API von ACC bereitgestellt werden. Dazu zählen Größen wie Gaspedalstellung, Fahrzeugposition, Radschlupf, Rundenzeit, usw. Die Daten sind weder einzelnen Nutzern zuzuordnen, noch können sie von anderen Nutzern eingesehen werden. Insbesondere werden keine Fahrzeugsetups an andere Nutzer weitergegeben.
Wie funktioniert der Datenlogger?
Der Datenlogger überwacht die Shared Memory Schnittstelle von ACC. Sobald ihr eine Session startet, werden die Signale akkumuliert und auf eurer Festplatte temporär zwischengespeichert. Nach Ende der Session werden diese Daten dann automatisch über eure Internetverbindung in unseren Cloudspeicher hochgeladen und der Speicherplatz auf eurer Festplatte wird wieder freigegeben. Das einzige was ihr machen müsst, ist unsere Datenlogger-App vor der Session zu starten und euer aktuell verwendetes Fahrzeugsetup zu speichern. Weitere Infos findet ihr in der mitgelieferten README.
Welche Auswirkungen hat das auf mein Fahrerlebnis?
Der Datenlogger ist so programmiert, dass er ressourcenschonend an die Rennsimulation andockt. Die aufgezeichneten Signale werden weder weiterverarbeitet, noch direkt hochgeladen. Erst wenn ihr eure Rechenkapazitäten und Bandbreite nicht mehr benötigt, wird mit dem Upload in die Cloud begonnen. Somit hat der Datenlogger keine messbaren Auswirkungen auf euer Rennen.
Wie viele Daten werden erzeugt?
Unser Grundsatz bei der Datenakquise lautet: So viel wie möglich, aber mit Verstand. Das gilt nicht nur für die Art der Daten, sondern auch für die Häufigkeit der Messungen. Aktuell speichern wir Signale alle 6 ms. Dies ist notwendig, um die Bewegungen im Fahrwerk hinreichend analysieren zu können. Somit kommen innerhalb einer Stunde Fahrt ca. 1 GB an Rohdaten zusammen.
Was muss ich sonst noch beachten?
Zu Beginn einer Session und nach jeder Anpassung der Setupparameter, muss das Fahrzeugsetup gespeichert werden, damit unser Datenlogger Zugriff auf eure Fahrzeugabstimmung erhält.
Wenn möglich solltet ihr euren Rechner nach einer aufgezeichneten Session nicht sofort ausschalten, damit wir genügend Zeit haben, die Daten in die Cloud hochzuladen. Sollte dies mal nicht möglich sein, ist das auch kein Problem. Beim nächsten Start des Datenloggers, setzt dieser den Upload einfach fort – vorausgesetzt ihr zeichnet keine weitere Session auf.
Der Datenlogger benötigt eine Internetverbindung zu unserem Cloudserver. Wenn ihr einen Proxy, eine Firewall oder eine Internet Security App nutzt, müsst ihr unserem Datenlogger unter Umständen erst eine Berechtigung erteilen.
Da wir die Daten während einer Session erst einmal nur temporär auf die Festplatte ablegen, werden bei einer Renndauer von potentiell 4 Stunden bis zu 4 GB freier Festplattenspeicher benötigt. Bitte beachtet, dass für den Upload ein entsprechend großes Datenvolumen beansprucht wird.
Wann wird RaceLab verfügbar sein?
Wir sind zurzeit noch mit der Datenakquise für unser Projekt beschäftigt. Danach beginnen wir mit der Entwicklungsphase eines ersten RaceLab-Prototypen für ausgewählte Fahrwerksparameter. Diesen stellen wir euch gerne zum Testen zur Verfügung. Leider können wir euch noch kein festes Releasedatum dafür nennen. Selbstverständlich halten wir euch diesbezüglich auf dem Laufenden.
Na, Interesse geweckt? Hier könnt ihr euch den aktuellen Stand unseres RaceLab Datenloggers herunterladen und Teil des Projekts werden. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Leute mitmachen und freuen uns auf euer Feedback.
Habe deinen Beitrag in den allgemeinen ACC Teil verschoben damit hier alle mitmachen können, nicht nur die Ligateilnehmer ;) Außerdem trägt das zur Übersicht des Ligathreads bei. LG
Wann werden die Daten hochgeladen? Will nicht, dass mein Upload 100% ausgelastet wird nach dem Quali und dann beim Rennstart die Bandbreite fehlt.
Ich bin bereits seit der PreSeason mit einigen Iterationen des DatenLoggers unterwegs gewesen und kann euch versichern, dass jener absolut keine Auswirkungen auf meine FPS oder die allgemeine Performance hat.
@Forza_GaRy : Der Logger ist aktiv, sobald du in einer aktiven Session bist.
Wenn du also nach dem Qualy ins Grid gehst, wird der Logger Daten mitschreiben und den Upload der logfiles hintenansellen.
Daher auch die Notwendigkeit von ein wenig freiem Festplattenspeicher, um während dem Fahren keine Belastung fürs System darzustellen.
Sollte das bei deinem Rechner dennoch zu einer Mehrbelastung führen, gerne direkt hier ausführlich meckern 😉
Völlig richtig, es werden nur Daten außerhalb einer Session hochgeladen. Solltest du während des Uploads eine neue Session starten (oder in die nächste wechseln), so wird der Upload unterbrochen und erst fortgesetzt, wenn die Session vorbei ist. Somit steht dir immer deine volle Bandbreite fürs Rennen zur Verfügung. Sollte euch dennoch irgendetwas auffallen, lasst es uns wissen. Wir schauen regelmäßig ins Forum und lassen euer Feedback kontinuierlich in unsere Entwicklung einfließen.
Als virtueller Rennfahrer muss ich auch sagen, dass so eine Setuphilfe, falls sie ausführlich sein soll, auch viele Parameter betrachten muss, die nicht direkt ersichtlich sind aber viel vom Fahrer abhängen: Fahrerpräferenz: Spitzig Rundenzeitoptimiert <-> Stabil und einfach Generell untersteuernd <-> Generell übersteuernd (bei Gas/Bremse, High Speed, etc...) Präferenz alle Curbs attackieren <-> hohe Curbs meiden, mehr downforce Rennformat: Schnell auf kurze Rennen <-> Reifenverbrauchsoptimiert für extralange Stints
und zur Auswertung der Rundendaten muss man immer abwägen: Lokalen Rundenzeitenminima <-> reale Pace mit Fehlern / Zweikämpfen, welche beide stark variieren werden je nach Fahrer Das Projekt ist noch im Anfangsstadium, aber ich wollte euch mal auf das Thema aufmerksam machen, welches sich wahrscheinlich stark von den relativ konstanten Ansprüchen von Normal-Autofahrern unterscheidet. EDIT: Es fehlt natürlich auch der Tradeoff zwischen purem Trockensetup oder doch Gemischt- bzw. Regenwetter.
Kleiner Hinweis für alle, denen möglicherweise das Markdown-FileFormat der Readme oder der FAQ suspekt vorkommt, weil Win10 nicht damit umzugehen weiß.
Das könnt ihr ganz einfach mit einem Browser öffnen.
Zusätzlich möchte ich euch noch eben eine kurze, gebilderte Anleitung der Einrichtung des DatenLoggers anhand meines Systems zeigen:
Zunächst findet der Logger auf meinem Rechner keine Setups, da meine "Eigenen Dateien" auf dem OneDrive hinterlegt sind.
Durch Doppelklick auf die DataCollector.bat öffnet sich folgendes Fenster:
Öffnet man diese .bat-File nun mit einem Editor eurer Wahl, ich persönlich nutze notepad++, seht ihr folgenden Aufbau, in dem zunächst nur der default Pfad verfolgt wird:
hier könnt ihr dem DataCollector den Speicherort als string mit zwei Hochkommata übergeben:
Nachfolgend weiß der DataCollector, wo er nach den Setups suchen soll und beginnt Daten zu loggen:
Bei weiteren Unklarheiten, immer her damit.
Und bei der Gelegenheit gleich mal ein Danke an @Forza_GaRy für den Input!
Nehmen wir mit.
Falls es dich beruhigt, ich bin ja selbst als Fahrer mit dabei und habe deine Punkte bereits angesprochen, die sind somit bereits auf dem Schirm.
Sollten dir noch weitere Punkte einfallen, wir nehmen sie gern!
achso, ich wusste gar nicht, dass du da mit involviert bist :D
@Forza_GaRy ah. hab ich übersehen. Matthias hatte das nur in seinem oben verlinkten Willkommens Thread angesprochen. Das hab ich jetz übersehen ^^
Bzgl. der Markdown Files: Das sollte soweit behoben worden sein. Ihr könnt die README.md und FAQ.md jetzt mit jedem beliebigen Windows-Editor öffnen, ohne dass die Formatierung kaputt geht.
ProjectKhan hatte sich freundlicherweise bereit erklärt uns bereits in der pre-Release Phase zu unterstützen und steht auch schon länger in direkten Kontakt zu uns. Deshalb, falls es Fragen gibt, könnt ihr euch auch gerne an ProjectKhan wenden.
Vielleicht noch ergänzend zum obigen Kommentar. Es ist nicht nur wichtig, dass ihr den richtigen Pfad zu eurem "Assetto Corsa Competizione"-Ordner angebt. Ihr müsstet auch jedesmal, wenn ihr ein neues Fahrzeugsetup ladet oder Änderungen an eurem aktuellen vornehmt, dieses einmal abspeichern, damit unser Datenlogger auf eure aktuellen Fahrzeugparameter zugreifen kann. Leider haben wir bisher noch keine Möglichkeit gefunden, wie man diesen Zugriff vereinfachen kann.
Weil das Thema "persönliche Daten" aufgekommen ist:
Um die Daten im Nachhinein einem Fahrer zuordnen zu können, wird eure gehashte Steam ID mitgespeichert. Eine eindeutige Zuordnung ist für den anschließenden Lernprozess unseres Algorithmus unabdingbar.
Durch das Hashen (zzgl. eines Benutzer-spezifischen Salt) ist eure Steam ID für niemanden nachvollziehbar bzw. wiederherstellbar. Wir können zu keinem Zeitpunkt die Steam ID von irgendeinem Nutzer einsehen.
Darüberhinaus werden auch keine anderen persönlichen Daten erhoben. Dies sichert euch die DSGVO zu. Würden wir ohne eure Zustimmung die Steam ID ungehasht oder sonst irgendwelche persönlichen Daten mitspeichern, dann machen wir uns als Unternehmen nach EU-Recht strafbar.
Ich hoffe, ich konnte mit der Erklärung potentielle Vorbehalte ausräumen und freue mich weiterhin auf eure Unterstützung. Falls ihr sonst noch Anmerkungen, Ideen oder Kritik habt, lasst es uns wissen. Euer Feedback ist uns wichtig!
Wie funktioniert die Anpassung auf verschiedene Fahrstile? Ich kenne es selber von mir, dass ich mit den Setups eines bekannten kaum zurecht komme und er mit meinen auch nicht, aber am Ende sind wir gleich schnell. Soll die KI auch den Fahrstil erkennen? Ich weiß nicht genau welche Daten ACC zur Verfügung stellt, aber das könnte schwer sein, in der realen Welt ebenfalls. Oder soll der Benutzer anhand einiger Regler einstellen können, wie das Setup aufgebaut sein soll? Von jemanden der da präzise Einstellungen vornehmen kann erwarte ich eigentlich, auch gute Setups bauen zu können.
Unter den Top Fahrern existiert zwar kaum ein Unterschied im Fahrstil, von denen erwarte ich allerdings genauso gute Setups bauen zu können. Die sind dementsprechend eher nicht die Zielgruppe.
Genau das ist die Kernkompetenz unserer Software. Wie du schon richtig beschreibst, hat jeder Fahrer seinen eigenen Fahrstil. Die einen mögen etwas mehr Übersteuern, die anderen mehr Untersteuern, usw. Unser Tool wird anhand der Telemetriedaten, wie Längs- und Querbeschleunigung, Wheel Slip oder Suspension Travel, deinen ganz individuellen Fahrstil analysieren. Der Algorithmus versucht dann Zusammenhänge zwischen den aufgezeichneten Daten und deinem Setup zu finden. Das machen wir für ganz viele Fahrer, um möglichst viele verschiedene Fahrstile abzudecken. Wenn nun ein neuer Fahrer mit einem ähnlichen Fahrstil wie deinem ankommt, dann empfiehlt ihm der Algorithmus auch ein ähnliches Setup, natürlich unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen (Endurance oder Sprint, nasse oder trockene Strecke, usw.).
Jetzt kann man natürlich einwenden, dass die wenigsten Fahrer mit dem optimalen Setup fahren. Dies versucht der Algorithmus über die Masse der Daten herauszufiltern. Der eine hat z.B. ein gutes Händchen für die Stabis, während der nächste sich mit Dämpfern auskennt. Unser Tool vereint sozusagen die Stärken von allen Leuten, die mitmachen. Damit das funktionieren kann, brauchen wir Daten von so vielen Fahrern wie möglich. Du hast völlig recht, Fahrer, die ihr Fahrzeug bereits bestens kennen und genau wissen an welcher Schraube sie drehen müssen, profitieren nicht so stark wie der blutige Anfänger. Aber vielleicht können auch sie noch die ein oder andere Hunderstelsekunde herauskitzeln. Umso wichtiger ist es natürlich, gerade von den erfahrenen Leuten Daten zu bekommen. Aber auch wenn ihr euch noch nicht so sehr mit Setups auseinandergesetzt habt, sind eure Daten für die Analyse sehr wertvoll.
Und um das schonmal vorweg zu nehmen: Die Daten werden so aggregiert, dass nachher keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer möglich sind. Ihr müsst also nicht befürchten, dass unser Tool euer mühsam erarbeitetes Setup später einfach kopiert und an jemand anderes weiterreicht.
@efs.ai
Nehmt es mir nicht übel, aber ich hoffe, dass es genau anders herum sein wird und eher der, der genau weiß, was er tut, noch die ein oder andere Hundertstelsekunde herauskitzeln kann.
Ich finde das Projekt sehr spannend und interessant, für mich persönlich ist das Setup aber eine wesentliche Kernkomponente beim SimRacing. Wenn ich mich darum überhaupt nicht mehr kümmern muss, wird ein (für mich) wesentlicher Bestandteil einfach raus genommen.
Für mich wäre es enttäuschend, wenn ich nachher gegen jemanden das Nachsehen habe, nur weil er so ein Tool nutzt, er aber letzten Endes keine Ahnung hat, was da eigentlich gemacht und eingestellt wurde und warum das so gemacht wurde. Klar, man kann auch fertige Setups kaufen, die passen aber im besten Falle nicht 100%ig genau und im schlimmsten Fall überhaupt nicht auf den eigenen Fahrstil.
Und wenn man jemanden hat, der einem das Setup macht, muss man immerhin noch in der Lage sein, demjenigen zu sagen, wo denn der Schuh beim Fahrzeugverhalten drückt. Und hier kommt zudem auch der Teamgedanke zum tragen.
Also wie gesagt, ich finde das ganze eigentlich sehr spannend und interessant, für mich persönlich ist das aber eher nichts und sobald es in den Bereich einer Liga kommt, sehe ich es sogar eher kritisch.
@Björn Versteh mich nicht falsch, ich bin selbst Sim Racer und weiß wie viel Spaß es macht, am Setup zu schrauben und kontinuierliche Verbesserung zu spüren. Allerdings weiß ich auch noch genau, wie erschlagen ich am Anfang war und wie viele Stunden Zeit ich investieren musste, um überhaupt ein grundlegendes Verständnis von Setups zu bekommen. Und wie ich die Dämpfer vernünftig einstelle, weiß ich bis heute nicht so richtig. Das ist mehr so ein raten. Ich glaube, unser Tool kann Anfängern diese Einstiegshürde in die Setuparbeit nehmen.
Aber natürlich wollen wir kein Tool entwickeln, was an den Bedürfnissen der Sim Racing Community vorbei geht. Wenn wir irgendwann das perfekte Setup für jeden Fahrer erzeugen können, ihr aber deswegen keinen Spaß mehr am Simracen habt, dann ist nichts gewonnen. Da bin ich ganz bei dir. Umso wichtiger für uns ist genau solches Feedback, denn wir stehen noch ganz am Anfang der Entwicklung.
Vielleicht ist es wirklich sinnvoller, nicht einfach auf Knopfdruck ein Setup zu erzeugen, sondern auf Basis von Daten und Feedback vom Fahrer nur Empfehlungen für einzelne Setupparameter zu geben (wie halt der Race Engineer im echten Leben). Das vereinfacht in meinen Augen zwar die Setuparbeit, setzt aber immer noch voraus, dass man sich mit der Materie auseinandersetzt. Wie sieht ihr das? Schreibt uns gerne eure Meinungen zu dem Thema.
Ab sofort ist eine neue Version unseres Datenloggers verfügbar. Wir haben kleinere Verbesserungen an der Performanz und Usability vorgenommen. Die Links im Startpost wurden bereits angepasst. Alternativ könnt ihr euch die neuste Version auch hier herunterladen.
Falls ihr noch alte Aufzeichnungen von der ersten Version habt, könnt ihr die vorher hochladen lassen oder ihr kopiert den "data"-Ordner ins neue Verzeichnis nach racelab -> DataCollector.
Changelog v0.2.0
- der Rechenbedarf des Loggers wurde verbessert
- die Datenaufzeichnung startet nun erst am Boxenausgang, nicht mehr innerhalb der Boxengasse
- bei Unterbrechung oder nach Ende jeder Session wird eine kurze Zeit gewartet, ob die Session wieder aufgenommen wird
- die aktuellste Konfigurationsdatei wird automatisch aus der Cloud geladen
- Fehlermeldungen werden in einer separten Textdatei mitgeloggt
An dieser Stelle möchte ich vorab nochmal ein ganz großes Dankeschön an alle Unterstützer aussprechen, die uns in den letzten Tagen und Wochen mit Daten und Feedback versorgt haben. Ohne euch ist RaceLab nicht realisierbar. Weiter so.
Nichtsdestotrotz, haben uns in den letzten Tagen auch vermehrt kritische Stimmen erreicht, die - und das möchte ich nochmal ausdrücklich betonen - explizit erwünscht sind (Danke auch an Björn für deinen Input). Unser Ziel ist es nach wie vor, ein Tool zusammen mit euch, mit der Community, zu entwickeln, welches euren Bedürfnissen entspricht.
Auch für uns ist diese Form der Zusammenarbeit neu und wir lernen täglich dazu. Umso wichtiger ist euer Feedback, sei es positiv oder negativ, ganz gleich. Habt ihr irgendwelche Bedenken bzgl. RaceLab? Findet ihr, die Ziele des Projekts gehen an euren Bedürfnissen vorbei? Habt ihr überhaupt ein Bedürfnisse durch KI supportet zu werden? Ist die Entwicklung zu intransparent? Teilt es uns mit! Nur so können wir überhaupt erst darauf eingehen.
Ich möchte auch nochmal betonen, dies als Chance wahrzunehmen. Wir bekommen es zurzeit nicht nur in der Industrie, sondern auch im echten Motorsport mit, dass sich die Entwicklung immer stärker Richtung KI und Big Data orientiert. Ich gehe davon aus, dass diese Entwicklung über kurz oder lang auch verstärkt im SimRacing Einzug halten wird. Mit dem RaceLab-Projekt habt ihr die Möglichkeit, mit euren Ideen und eurer Kritik aktiv Einfluss auf diese Entwicklung zu nehmen und zu verhindern, dass sich das Ganze in eine falsche Richtung bewegt.
Natürlich werden wir am Ende kein Produkt haben, dass allen Ansprüchen zu 100 Prozent gerecht wird, dass ist gar nicht möglich. Aber ich als Entwickler bin persönlich davon überzeugt, dass wir ein Tool bereitstellen können, welches allen Seiten mehr nützt als dass es ihnen schadet. Wenn ihr euch also von dem Thema betroffen fühlt, diskutiert gerne mit und teilt eure Meinung. Die ist uns wichtig.
ich fände es nicht schlecht wenn er anzeigen würde wann er mit dem upload fertig ist
Nach etwas längerer Zeit ohne Update melde ich mich mal wieder zu Wort. Die Saison ist "fast" vorbei und es haben einige von euch fleißig am RaceLab-Projekt mitgewirkt. Nochmals vielen Dank dafür! Selbstverständlich könnt ihr auch über die Winterpause das Tool nutzen. Wir sind weiterhin auf eure Unterstützung und die der restlichen Community angewiesen. Auch wenn es hier mal über einen längeren Zeitraum still bleibt, arbeiten wir trotzdem mit Hochdruck weiter an Verbesserungen. Euer Feedback wird kontinuierlich evaluiert und fließt in die nächste Version mit ein.
Uns ist auch klar, dass die Ziele von RaceLab sehr ambitioniert sind und wir uns hier Stück für Stück mit kleinen Funktionsupdates an das große Ziel herantasten werden. Nichtsdestotrotz kann ich als Ausblick fürs neue Jahr schon mal anteasern, dass wir zur neuen Saison beabsichtigen, erste Visualisierungen zur persönlichen Renndaten-Analyse bereitzustellen. Ihr dürft also gespannt bleiben. Alle News werden wie gehabt hier geteilt. Abonniert uns gerne, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben.
Bis dahin schöne Feiertage euch allen und bleibt vor allem gesund.